Autogenes Training ohne Melodie, 3facher Formel Wiederholung
Die Datei Autogenes Training ohne Melodie ist ca.34MB Groß und ca. 19Minuten lang
Diese Variante des Autogenem Training ohne Melodie, ist auf 3 Formel Wiederholungen reduziert. Da sich doch zeigt, dass einige sich schneller Erholter fühlen als andere.
Autogenes Training ist eine Selbsthypnose, um wieder zur Ruhe und Gelassenheit zu finden. Die 7 Formeln kurz erklärt was diese bewirken sollen.
-
1. Die schwere Übung
Diese soll ein Gefühl der Schwere in den Gliedmaßen erzeugen. Das heißt, wenn die Muskulatur sich entspannt, öffnen sich die Muskeln. Also sie vergrößern sich. Aber, so minimal, dass man es nicht von außen sieht. Es gibt keine Bodybuilder Arme oder Beine. Aber dieses Locker werden der Muskulatur bewirkt, dass ein Gefühl der schwere entsteht.
-
2. Die Wärme Übung
Das Gefühl lässt sich vielleicht so erklären. Wenn die Muskeln sich durch die „schwere Übung“ Entspannter sind, werden dem entsprechend sich auch Blutäderchen geringfügig erweitern, ausdehnen, so dass ein mehr an Blut hindurch strömen kann. Dieses kann, ein Gefühl von Wärme oder Kribbeln in den Gliedmaßen auslösen.
-
3. Die Atem Übung
Bei dieser Übung geht es einerseits darum, dass die Konzentration, der Fokus auf dem Atemzyklus liegt. Atmen lassen, quasi nicht kontrollieren. Zum anderen hat man festgestellt, dass dieses Flache Atmen ein geringer Prozentsatz mehr eingeatmet wird und somit auch die inneren Organe etwas mehr abbekommen, versorgt werden.
-
4. Die Herz Übung
In erster Hinsicht soll diese Übung die schwere- und die Wärmübung verstecken. In zweiter Hinsicht soll hier die Körperwahrnehmung geschult werden. Den Rhythmus des Herzklopfens wahrnehmen.
-
5. Das Sonnengeflecht
Betrifft den Solarplexus, welches in der Magengrube liegt. Dies ist der größte vegetative (nicht willentlich beeinflussbares Nervensystem) Nervenknoten im Körper. Dadurch das bei dieser Übung der Bauchraum warm wird, soll eine bessere Verdauung erzielt werden. Auch Magenbeschwerden durch Nervosität soll dadurch vorgebeugt werden. Es kann auch gut passieren, dass man mit einem Hungergefühl aus der Entspannung zurückkehrt.
-
6. Die Stirnkühle Übung
Diese Übung dient dazu, Kopfschmerzen oder Migräne entgegenzuwirken. Um eine Kühle zu erhalten, kann man sich noch vorstellen wie Eiswürfel auf der Stirn liegen. Aber auch hier wieder nichts erzwingen. Geschehen lassen.
-
7. Die Schulter – Nacken Übung
Diese Übung soll Verspannungen im Schulter – Nackenbereich entgegenwirken. Die Makulaturen sollen gelockert werden, so dass durch mehr Blutfluss der Schulter – Nackenbereich angenehm warm wird und dementsprechend Spannungskopfschmerzen entgegengewirkt wird.




